Fiano di Avellino „Alimata“ DOCG – Weingut Villa Raiano
Fiano di Avellino „Alimata“ DOCG – Weingut Villa Raiano
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Fiano di Avellino „ Alimata “ DOCG: Der Wein hat seinen Namen von dem Ortsteil „ Alimata “ der Gemeinde Montefredane in der Provinz Avellino, den man auf dem Weg zur Stadt auf der nach Osten ausgerichteten Seite des Hügels erreicht. Hier, auf 350 Metern über dem Meeresspiegel, liegt unser zwei Hektar großer Weinberg, in dem wir die Trauben anbauen, die wir für diesen Wein verwenden. Die Böden bestehen aus sehr zähem Ton auf mergeliger Basis. Die Weinbereitung ist einfach, aber über lange Zeiträume hinweg entwickelt: Sie erfolgt in Stahlfässern, wo der Wein zwölf Monate auf der Feinhefe reift und weitere zwölf Monate in der Flasche verfeinert wird. All dies soll die Eleganz zum Ausdruck bringen, die die Fianos dieser Gegend auszeichnet.
100 % Fiano -Trauben
Erster Jahrgang 2009
Herkunft der Trauben Montefredane (Avellino)
Höhe 350 m über dem Meeresspiegel
Erziehungssystem: Spalier, Guyot
Pflanzdichte 4000 Rebstöcke/ha
Traubenertrag 60 q/ha
Eigenschaften des sehr kompakten Mergeltonbodens
auf der Oberfläche mit einer guten Präsenz von Skelett
Ernte in der ersten Oktoberwoche
Weinbereitung: statisches Dekantieren des Mostes nach sanfter Pressung der ganzen Trauben; Beimpfung mit ausgewählten Hefen auf dem Klaren, Gärung im Stahltank.
12 Monate auf der Feinhefe gereift und weitere 12 Monate in der Flasche verfeinert
Gärung im Edelstahltank bei 16°C
Abfüllung im Oktober des auf die Ernte folgenden Jahres
Schöne leuchtend gelbe Farbe mit schwachen grünen Brechungen
Riechen Sie einen Wein mit einem überraschend feinen und eleganten Duft, der ganz auf subtilen, aber anhaltenden Noten von frisch geschnittenem Gras, Brennnessel, grünem Apfel und Wacholderbeeren basiert. Im Hintergrund ein starker mineralischer Einfluss von Kreide und nassen Steinen, der diesen Wein komplex und nachhaltig macht.
Elegant und reichhaltig zugleich am Gaumen . Tolle Dynamik zwischen sanften Alkoholnoten und lebendiger Säure. Lange aromatische Persistenz
Empfohlene Kombinationen : perfekt zu rohem und/oder geräuchertem Fischcarpaccio und Austern
Passende Gerichte: Safrangarnelen, Wolfsbarsch-Carpaccio, Pasta mit „neuem“ Öl und Landgemüse, Gegrillte Garnelen, Spaghetti mit Seeigeln, Rotbarbe in Haselnusskruste, Geräucherte Schwertfisch-Carbonara
