Campania Bianco „Grecomusc‘“ IGT – Cantine Lonardo
Campania Bianco „Grecomusc‘“ IGT – Cantine Lonardo
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Rebsorte : 100 % Rovello Bianco
Produktionsgebiet: Auf den Hochebenen von Taurasi, Mirabella Eclano und Bonito in Irpinia
Bodenart : Der Boden scheint abwechslungsreich zu sein, wobei lockere Böden vorherrschen, die reich an Vulkanasche und/oder Kalkstein sind.
Unterlage : Meist veredelt, in manchen Fällen auch frei veredelt
Lage der Weinberge : verschiedene Lagen
Höhenlage der Weinberge: 300 – 500 m über dem Meeresspiegel.
Erziehungssystem: Gemischter Guyot – Pergola Avellinese
Produktion : 2500 Flaschen
Beschreibung
Einheimische weiße Rebsorte, die früher in Irpinien unter dem Namen „Grecomusc‘“ bekannt war, seit 2009 jedoch in der Liste der einheimischen italienischen Rebsorten unter dem Namen „Rovello“ oder „rovello bianco“ eingetragen ist. Der von den örtlichen Winzern geprägte Name ist mit der bekannteren Rebsorte „Greco“ verknüpft, auch wenn er mit dieser nicht verwandt ist. Sie wird einfach schon seit langer Zeit als Verschnitttraube für Greco verwendet. Der weiße Rovello hat eine große, aber spärliche Traube und die Traube hat die einzigartige Eigenschaft, dass die Schale im Verhältnis zum inneren Fruchtfleisch überproportional wächst und so das unverwechselbare Aussehen schlaffer Trauben, genauer gesagt „Grecomusc‘“, erzeugt. Dadurch entsteht ein für Letzteren ungünstiges Feststoff-Flüssigkeits-Verhältnis und es entstehen Weinbereitungsbedingungen mit geringer Flüssigkeitsausbeute. Dem Weingut Lonardo ist es durch jahrelange Tests und Auswahl gelungen, diese Eigenschaften auszunutzen und heute einen absolut einzigartigen Wein mit unverwechselbarem Charakter zu produzieren, der die Produktionsphilosophie des Unternehmens und seiner Techniker voll und ganz widerspiegelt, die darauf abzielt, Weine zu produzieren, die ein absoluter Ausdruck des Terroirs und der Produktionspersönlichkeit sind.
Weinbereitung
Die Trauben werden manuell geerntet und sofort in 18-kg-Kisten in den Keller transportiert, wo sie zerkleinert und entrappt und mit Mazeration bei Raumtemperatur für etwa 2 Stunden vinifiziert werden. Nach dem Abstich wird die Gärung bei einer Temperatur von 18 °C durchgeführt. Am Ende wird eine Dekantierung durchgeführt, um die grobe Hefe in Stahlbehälter zu trennen, wo sie etwa 6/8 Monate auf der feinen Hefe ruht. Nach mehreren Klärungsdekantierungen wird es mit Grobfiltration durch inerte Kartuschen mit einer Porosität von 3 Mikrometern in Flaschen abgefüllt.
Verkostung
Ein einzigartiger Wein, er hat eine intensive strohgelbe Farbe mit klaren goldenen Reflexen, ist beständig und voluminös; Intensiv und anhaltend in der Nase mit deutlichen mineralischen Noten, begleitet von gelben Blüten, Pfirsichen in Sirup und Vanille. Der Geschmack ist trocken, sehr intensiv und nachhaltig, warm und würzig, und er behält eine gute säuerliche Konsistenz, die ihn angenehm zu trinken und langlebig macht. Bei guter Lagerung kommt der Charakter des Terroir-Weins zwei oder mehr Jahre nach der Ernte am besten zum Ausdruck.
Paarung
Es ist sicherlich ein Wein für frische Gerichte der mediterranen Küche auf der Basis von Schalentieren, auch gebackenen Gemüseaufläufen, bis hin zu frischen oder leicht gereiften Käsesorten wie allen Caciocavallo, Schafs- und Ziegen-Caciotta, Büffelmozzarella, ideal als Beilage zu italienischen Vorspeisen mit leicht gesalzenem Aufschnitt, Gemüse in Öl und Essig oder zu ersten Gemüsegerichten ohne Soße.
Serviertemperatur: 10-12°C
